BEX_Logo_Primary

Sonstige Helme

Unsere Kategorie sonstige Helme umfasst, neben den herkömmlichen Helmarten, eine erweiterte Palette von Helmen, die auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Aktivitäten zugeschnitten sind.

Sonstige Fahrradhelme: Arten, Sicherheit, Größe und Pflege

Fahrradhelme sind eine unverzichtbare Schutzausrüstung für Radfahrer, da sie im Falle eines Sturzes schwerwiegende Kopfverletzungen verhindern können. Während die meisten Menschen mit dem klassischen Fahrradhelm vertraut sind, gibt es auch eine breite Palette von "Sonstigen Fahrradhelmen", die speziell für bestimmte Aktivitäten und Bedürfnisse entwickelt wurden. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den verschiedenen Arten von Sonstigen Fahrradhelmen befassen, die Sicherheitsstandards, die Wahl der richtigen Helmgröße und die Pflege und Reinigung dieser Helme.

Arten von Fahrradhelmen

Die Kategorie "Fahrradhelme" umfasst verschiedene Helmarten, die auf die Bedürfnisse spezifischer Aktivitäten und Radfahrer zugeschnitten sind. Hier sind einige der gängigen Arten:

  1. Mountainbike-Helme: Diese Helme sind speziell für den Offroad-Einsatz konzipiert. Sie bieten eine erweiterte Abdeckung im Nacken- und Schläfenbereich, um zusätzlichen Schutz vor Stößen und herabfallenden Objekten zu gewährleisten. Mountainbike-Helme sind oft gut belüftet, um den Tragekomfort bei anstrengenden Anstiegen zu erhöhen.

  2. BMX-Helme: Diese Helme sind für BMX-Fahrer und Dirt-Jumper entwickelt. Sie zeichnen sich durch ihre strapazierfähige Schale und ein visierähnliches Schild aus, das Schutz vor Sonnenlicht und Schmutz bietet. Die Helme sind so konstruiert, dass sie den Kopf bei Stürzen effektiv schützen.

  3. Rennradhelme: Rennradhelme sind aerodynamisch geformt und leicht, um den Luftwiderstand zu minimieren. Sie bieten weniger Abdeckung als Mountainbike-Helme und konzentrieren sich auf maximale Geschwindigkeit. Viele Modelle verfügen über Belüftungsschlitze, um den Fahrer kühl zu halten.

  4. Zeitfahrhelme: Diese Helme sind speziell für Zeitfahrer und Triathleten entwickelt. Ihr Design ist äußerst aerodynamisch, um die besten Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Zeitfahrhelme sind oft geschlossen und bieten minimalen Luftwiderstand.

  5. Faltradhelm: Falträder erfreuen sich großer Beliebtheit für Pendler und Reisende. Sie sind oft mit Helmen ausgestattet, die sich falten lassen, um sie platzsparend zu transportieren. Diese Helme bieten Schutz und sind dennoch leicht und einfach zu verstauen.

  6. Urbaner Fahrradhelm: Diese Helme sind für den städtischen Gebrauch konzipiert und legen Wert auf Stil und Komfort. Sie sind in der Regel gut belüftet und leicht. Viele Modelle verfügen über praktische Funktionen wie abnehmbare Visiere oder eingebaute Lichter für bessere Sichtbarkeit im Stadtverkehr.

Sicherheitsstandards

Unabhängig von der Art des Fahrradhelms sollten alle Helme bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen. Diese Standards variieren je nach Region, aber die Einhaltung dieser Normen ist entscheidend für die Sicherheit des Trägers. In den meisten Ländern sind Helme nach ISO 9000:2014 oder den Richtlinien der Europäischen Union (EN 1078) zertifiziert. Achten Sie beim Kauf eines Fahrradhelms darauf, dass er mit den geltenden Sicherheitsstandards übereinstimmt.

Die Wahl der richtigen Helmgröße

Ein gut sitzender Helm ist entscheidend für die Wirksamkeit des Kopfschutzes. Um die richtige Helmgröße zu finden, sollten Sie den Umfang Ihres Kopfes genau messen. Verwenden Sie ein flexibles Maßband, um den Kopf in Höhe der Stirn, etwa 2,5 cm über den Augenbrauen, zu messen. Vergleichen Sie dann Ihre Messung mit der Größentabelle des Herstellers. Die meisten Helme sind in verschiedenen Größen erhältlich, um eine optimale Passform zu gewährleisten.

Pflege und Reinigung von Fahrradhelmen

Die Pflege und Reinigung Ihres Fahrradhelms sind wichtig, um seine Lebensdauer zu verlängern und die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten. Hier sind einige Tipps zur Helmpflege:

  • Reinigung: Verwenden Sie milde Seife und Wasser, um den Helm zu reinigen. Entfernen Sie zuerst das Innenpolster und reinigen Sie es separat. Achten Sie darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, da sie die Helmschale beschädigen können.

  • Aufbewahrung: Bewahren Sie Ihren Helm an einem kühlen, trockenen Ort auf, fernab von direkter Sonneneinstrahlung und Hitzequellen. Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände auf den Helm zu legen, da dies die Struktur beeinträchtigen kann.

  • Aufprall und Schäden: Nach einem schweren Sturz oder Aufprall sollte der Helm ausgetauscht werden, selbst wenn äußerlich keine Schäden sichtbar sind. Die innere Struktur des Helms könnte beeinträchtigt sein.

  • Austausch: Fahrradhelme sollten alle paar Jahre ausgetauscht werden, da die Materialien mit der Zeit altern und an Schutzwirkung verlieren können.

Fazit: "Sonstige Fahrradhelme" bieten eine breite Palette von Optionen für verschiedene Arten des Radfahrens und Aktivitäten. Die Einhaltung der Sicherheitsstandards, die Wahl der richtigen Größe und die ordnungsgemäße Pflege sind entscheidend, um die Lebensdauer und Schutzwirkung dieser Helme zu gewährleisten. Mit dem richtigen Helm sind Sie für Ihre Radabenteuer gut gerüstet.